Na? fällt dir was auf? Ganz genau! Ich habe ein „klein wenig“ an meinem Namen herum geschraubt! Ich hoffe das stört dich doch nicht? Ich bin ja immer noch die Selbe! Ich habe das vergangene halbe Jahr bloggen einfach mal revue passieren lassen und gemerkt, dass ich mich entwickelt habe – in eine Richtung, die eigentlich etwas anders geplant war. Nun ja, als ahnungslose Anfängerin in der Branche, wusste ich natürlich nicht auf Anhieb was mich erwartet und schon gar nicht, wie lange mein Aufenthalt hier andauern wird. Also war die Entscheidung für meinen Ex-Namen nicht allzu schwierig. Im hier und jetzt wirkte der Namen – damals! – für mich richtig. Aber wie gesagt, ich habe mich verändert – voll verändert eben! Und das ist auch gut so!
Im laufe der Zeit, war ich so frech und habe von Zeit zu Zeit den Kurs geändert. Aber keine Sorge – für dich warten wie gewohnt regelmäßig Rezepte aus meinen Lieblingszutaten. Frisch und Naturbelassen. Mit viel Liebe zu fabelhaften Geschmackserlebnissen verarbeitet.
Und das ist er nun – mein neuer Blogger-Name! Ich möchte mich an dieser Stelle bei all meinen Freunden, die mich in der Entwicklungsphase des neuen Konzepts tatkräftig unterstütz haben und meine ständige Fragerei ohne mit der Wimper zu zucken über sich ergehen ließen! Ein ganz besonderes Dankeschön an David – es sich vorbei zu schauen.
Heute serviere ich dir das erste Rezept – ein vollmundiges Rezept! Passend zur Saison gibt es gluten-freie Apfel-Honig Tratlets! Und wenn du gerade kein gluten-freies Mehl im Schrank hast, dann habe ich dir auch eine Alternative dazu. Apfel und Honig – ein super Duo, findest du nicht? Besonders wenn der Apfel frisch und knackig ist. Und dazu noch so eine leicht süß-säuerliche Note hat – irgendwie paradox. Aber unglaublich lecker. Durch das Buchweizenmehl bekommt der Teig einen Geschmack wie die Vollkorn-Kekse, die ich immer im Kindergarten zur Jause mitbekommen habe.
Teig für 6 Stück:
120g Buchweizenmehl
160g Reismehl
2 Ei
90g Butter
4EL Honig
Prise Salz
6EL Mineralwasser, prickelnd
2 große Äpfel oder 3 kleine Äpfel
6 EL gehackte Mandeln
etwas Zimt
etwas Milch und Honig zum bestreichen
Für eine nicht gluten-freie Variante verwendest du einfach anstelle des Buchweizenmehl 120g Dinkelvollkornmehl und 160g helles Dunkelmehl anstelle des Reismehl.
Und wenn du nicht so viele Tartlets brauchst, dann halbier die Mengen-Angaben doch einfach! Ich habe die Mengen bewusst so gewählt, dass sie leicht zu teilen sind.
Butter und Honig gemeinsam in einem Topf schmelzen. Mehl und Salz in eine Schüssel geben und eine Mulde bilden. Die Eier aufschlagen und in die Mulde geben. Die lauwarme Butter-Honig Mischung gemeinsam mit dem Mineralwasser vorsichtig hinzugießen. Mit einem Holzkochlöffel gut verrühren und anschließend von Hand zu einem glatten Teig kneten. Den Teig in eine Schüssel geben, zudecken und ca. 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
In der Zwischenzeit die Äpfel waschen, entkernen und in dünne Spalten schneiden. Die Tartlet-Formen mit etwas Butter ausfetten. Den Backofen auf 180°C vorheizen.
Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und die Tartlet-Formen damit auskleiden. Mit einer Gabel vorsichtig Löcher in den Teig stechen. Die Äpfel Spiralförmig darauf verteilen. Mandeln und Zimt darüber streuen. Den restlichen Teig ausrollen und in ca. 1,5cm dünne Streifen schneiden und in Gitterform über die die Äpfel legen. Mit Milch und Honig bestreichen und bei selber Temperatur ca. 20 Minuten backen.
Und wenn dir meine neue alte Art gefällt, dann schau doch auch einmal auf meinen Social Media Kanälen vorbei oder hinterlass mir hier ein paar Gruß-Worte.
Liebe Jessica!
Toll, dein neues „Outfit“ und dein neuer Name!
Super!
Und das Rezept natürlich auch! 🙂
Viele liebe Grüße
Maria!
Danke Maria!
Freut mich, dass es dir gefällt! Liebe Grüße.
Veränderungen bestimmen den Weg! Ich finde es toll und werde Dir weiterhin gerne folgen! Und ein Rezept mit Äpfeln das geht immer!!!!!!
Hallo Aileen 🙂 du sagst es! das freut mich zu hören! Vielen Dank für die lieben Worte!
Die sehen so lecker aus! Ich muss die unbedingt ausprobieren! Danke für das Rezept! Lg, Jules
Hallo Jules, sehr gerne! LG